Weltweit steigendes Interesse an holz- und naturfaserverstärkten Kunststoffen

"Nachlese” zum 5th Global Wood and Natural Fibre Composites Symposium im Kongress Palais Kassel vom 27.-28. April 2004

Zum fünften Mal in Folge fand in Kassel das europaweit größte internationale Symposium zum Thema naturfaserverstärkte Polymerwerkstoffe statt.

Die vom Institut für Werkstofftechnik – Lehrstuhl Kunststoff- und Recyclingtechnik – der Universität Kassel durchgeführte Tagung bot eine Plattform zur Kommunikation zwischen der Industrie und Forschungseinrichtungen zu neuesten Entwicklungen und Anwendungen von neuen Werkstoffen bestehend aus Naturfasern und Kunststoffen in den Bereichen der Automobil-, Bau- und Möbelindustrie.

Nachwachsende Rohstoffe, die Fülle applizierbarer Naturfasern, biologisch abbaubare Werkstoffe, Verbundwerkstoffeigenschaften, Verarbeitungstechnologien und der Einsatz neuer Werkstoffe in der Praxis waren Schwerpunkte des Symposiums. Sie wurden in den Sektionen “Materials Development”, “Materials Characterisation” “Processing”, “Automotive” und “Applications/Economics” vorgetragen und diskutiert.

Das Kasseler Symposium bot zu diesen Themen aktuelle Lösungen an und gab zahlreiche Anregungen zur Weiterarbeit. Verfahrenstechnische Trends sowohl beim Pressen, Extrudieren oder Spritzgießen wurden aufgezeigt.
Mit Materialentwicklungen auf dem Gebiet mikrogeschäumter Materialien, die weniger Gewicht bei verbesserten mechanischen Eigenschaften zeigen, ist auch das Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel an neuen Entwicklungen aktiv beteiligt.

Der globale Charakter der Kasseler Veranstaltung dokumentiert sich deutlich anhand der Statistik: Es waren alle Kontinente durch Teilnehmer aus 29 und Referenten aus 15 verschiedenen Ländern mit 40 Vorträgen vertreten.
Als Gastgeber konnte Professor Dr.-Ing. A.K. Bledzki über 330 Vertreter aus Industrie, Universitäten und Forschungseinrichtungen begrüßen, bei einer Industriebeteiligung weit über 50%.
In der begleitenden Fachausstellung haben 30 internationale Aussteller und 42 Posterpräsenter neuste Anwendungen und Verarbeitungs-verfahren vorgestellt.

Die Liste der Sponsoren, angeführt von der Henschel Industrietechnik GmbH, Kassel und der Werzalit AG und Co. KG, Oberstenfeld, unterstreicht das zunehmende Interesse der Industrie an dem wachsenden Arbeitsgebiet, das gerade den Maschinenherstellern neue Marktchancen eröffnet.

Die Aussteller, auch aus den USA oder Japan, zeigten aktuelle Aufbereitungs- und Verarbeitungstechniken sowie neue Anwendungen naturfaserverstärkter Werkstoffe. So stellte die Fa. EIN Engineering Co., LTD, Tokyo, Profilelemente aus holzfaserverstärktem PP als Holzwerkstoffsubstitution zum Hausbau vor.

Außerordentlich attraktiv sind auch die von der Katholischen Universität Leuven, Belgien vorgestellten, aus Cellulosefasen hergestellten Honeycomb-Sandwich-Systeme, die aufgrund der hohen spezifischen Steifigkeiten sowohl im Möbelbau als auch im Fahrzeugleichtbau Verwendung finden.

Eine Vielfalt von Anwendungen holzgefüllter Kunststoffe im Haus- oder Möbelbau in unterschiedlichen Farben und Formen demonstrierte die Firma Fagerdala Deutschland GmbH.

Die Präsentationen wissenschaftlicher Poster waren ein wesentlicher Beitrag zu einem konzentrierten Informationsaustausch. Aus einer Reihe hervorragender Darstellungen wurde das beste Poster nach Bewertung des Inhalts und der Darstellung durch die Symposiumsteilnehmer ermittelt. Preisträgerin wurde Frau Evelyn Pöhler der EMPA Dübendorf, Schweiz, mit dem Titel “Cellulose-Nanofibrils for Polymer Reinforcement”.

Moderne Mischtechnik für Naturfasern mit Kunststoffen wurde im Hause der Fa. Henschel Industrietechnik GmbH, Kassel im Anschluss an die Vorträge demonstriert.
Hier wurden Mischungen hergestellt und die verschiedenen Mischertypen (Intensity Mixer, Cooler Mixer) konnten in ihrer Wirkungsweise vor Ort besichtigt werden. Dabei unterstützte Herr Neubeck und sein Team die zahlreichen Besucher mit sachkundigen Erklärungen.

Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der naturfaserverstärkten Kunststoffe

Nach den Begrüßungsworten von Prof. Dr.-Ing. A.K. Bledzki und Regierungs-präsident L. Klein, beschrieb Prof. Dr. R. Marutzky vom Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung im Rahmen des Vortrages “Vom natürlichen Holz zu Faserverbundwerkstoffen aus Holz und Kunststoff” die Entwicklung und Zukunftschancen der WPC”s (Wood Plastic Composites).

In der Sektion ”Materials Development” wurden Entwicklungsergebnisse namhafter, internationaler Additivhersteller wie z.B. Clariant GmbH, Dover Chemical Corporation, Struktol Company of America, Ciba Specialty Chemical Inc. oder Chemson Polymer-Additive AG zur Stabilisierung, Einfärbung und Haftvermittlung naturfaserverstärkter Kunststoffe präsentiert.
Werkstoffvariationen von speziell aufbereiteten Hanffasern oder von Nanomaterialien aus Cellulosefasern, aber auch die Verwendung von Hühnerfedern in Composites wurden beschrieben.
Eine immer wichtigere Rolle spielen Untersuchungen zum Flammschutz und zur biologischen Beständigkeit, dem Pilz- und Bakterienwachstum auf naturfaserverstärkten Polymerwerkstoffen. Darüber hinaus wurden aktuelle Charakterisierungs-methoden zur Ermittlung des Fasergehaltes oder der Faser-Matrix-Haftung aufgezeigt.

In der Sektion ”Processing” wurden einerseits durch namhafte Maschinenhersteller wie Krauss-Maffei, Coperion Werner & Pfleiderer, Pallmann, Brabender oder Henschel Industrietechnik neue Zuführ-, Aufbereitungs- oder Verarbeitungs-maschinen aber auch komplette Anlagen für die Herstellung von WPC-Profilen vorgestellt. Andererseits zeigten Forschungsinstitute z.T. neue Verarbeitungsverfahren mit u.a. neuen Polymerrezepturen bzw. -typen. Neue Bearbeitungsmöglichkeiten von Naturfaserverbunden mittels Lasertechnologie fanden ebenfalls viel Interesse.

Attraktive Anwendungen wurden in der Sektion ”Automotive” von der Fa. R+S Technik, Offenbach, gezeigt. Das optimierte “One Shot”-Verfahren ermöglicht die Herstellung von Interieurbauteilen mit hoher Oberflächenqualität.
Der Vergleich der technischen Voraussetzungen und der Wirtschaftlichkeit von Pressverfahren und Spritzgießverfahrens wurde u.a. seitens der Fa. faurecia interior systems analysiert und für potenzielle Anwendungen positioniert.
Die Firma BMW wies erneut auf die Wichtigkeit von Emissionsmessungen und Geruchseigenschaften faserverstärkter Kunststoffe hin.

Marktentwicklungen und Potenziale

Die von Dr. J. Winandy, USDA Madison, berichteten Marktzahlen mit Zuwachsraten von bis zu 20% für holzgefüllte Werkstoffe stimmen optimistisch für die Zukunft.
Allerdings sind die ökonomischen Bedingungen für den Anbau von Bastfasern (Hanf und Flachs) in Europa weniger erfreulich, wie die Analyse von Herrn M. Tubach, Reutlingen aufzeigte. Nach wie vor ist aber die Automobilindustrie in Europa wichtigster Abnehmer naturfaserverstärkter Kunststoffe, wie der Vortrag von Herrn M. Karus des nova-Institutes, Hürth aufzeigte.

Die Fertigstellung einer Naturfaser-Datenbank wurde besonders von der verarbeitenden Industrie begrüßt. Vor allem mittelständische Unternehmen können mit diesem Instrument – analog zur Campus-Datenbank – ihre Werkstoffauswahl optimieren.

Die gut besuchte Tagung war ein würdiger Rahmen für das am Abend des ersten Tages stattfindende Festkolloquium zu Ehren des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr.-Ing. A.K. Bledzki.

Der Tagungsband mit Teilnehmerliste, Ausstellerliste, eingereichten Texten der Referenten und Posterbeiträge, etc. kann angefordert werden beim:

Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel
Herrn Dipl.-Ing. Klaus Specht
Mönchebergstraße 3
34109 Kassel
Tel.: 0561-804-3688
Fax.: 0561-804-3692
e-Mail: specht@uni-kassel.de
Web: www.kutech-kassel.de

Source

Pressemitteilung des Instituts für Werkstofftechnik (Universität Kassel) vom 2004-05-14.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe