nova-Buchbesprechung: Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen

Praktikerbuch zu Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen

Das Buch “Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen” gliedert sich in zwei Teile: Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme. Sämtliche wichtigen Aspekte beider Formen der Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen werden in insgesamt 30 Kapiteln ausführlich diskutiert, jeweils beginnend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, über die Standortvoraussetzungen, Baumartenwahl und Ernteverfahren bis zur ökologischen und ökonomischen Bewertung.

3527324178.jpgIn dieses Buch sind die Ergebnisse dreier Projekte eingeflossen, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunktes “Nachhaltige Waldwirtschaft” gefördert wurden: Dendrom, Agrowood und Agroforst, die alle den Anbau von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen thematisieren. Aufgrund der regionalen Verankerung dieser Projekte sind auch in den Buchbeiträgen deutliche regionale Schwerpunkte zu erkennen. Die Kapitel zu Kurzumtriebsplantagen fokussieren auf Brandenburg (Dendrom) und Sachsen (Agrowood) während der Schwerpunkt der Kapitel zu Agroforstsystemen auf Baden-Württemberg (Agroforst) liegt. Das Buch gibt allerdings auch Hinweise auf Projekte in anderen Bundesländern.

Es werden die ökologischen Vorteile von KUP gegenüber annuellen Kulturen eingehend diskutiert. Die Ökonomie des Agrarholzanbaus wird insbesondere vor dem Hintergrund der Konkurrenz zu etablierten Kulturen und deren stark fluktuierenden Preisen erörtert. Als besonders entscheidend für einen Ausbau von KUP wird eine Verbesserung der bisher vernachlässigten Erfassung von Massenerträgen gesehen, um Landwirten eine fundiertere Grundlage für eine Anbauentscheidung zu geben.

Agroforstsysteme (AFS), also die Kombination mehrjähriger, verholzender Pflanzen mit annuellen Kulturen oder Grünland auf der gleichen Fläche, haben im Gegensatz zu KUP eine lange Tradition in Mitteleuropa. Ihre landschaftsgestaltende Funktion, die sowohl ästhetisch als auch aus Sicht des Natur- und Bodenschutzes positiv zu bewerten ist, wird in den Kapiteln dieses Buches zu AFS entsprechend hervorgehoben. Als wichtigste Aufgabe für die nächsten Jahre wird die Beseitigung von Rechtsunsicherheiten in Bezug auf AFS genannt. Um diese Bewirtschaftungsform für Landwirte attraktiv zu machen müsse z.B. sichergestellt sein, dass Wertholzbestände nicht zu geschützten Landschaftsbestandteilen und damit nicht mehr nutzbar werden.

Insgesamt bietet dieses Buch damit einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand und die Herausforderungen von Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen in Deutschland. Zudem sind die Kapitel reich mit aussagekräftigen und überwiegend farbigen Fotos und Grafiken illustriert.

Bibliographische Daten
Reeg, Tatjana; Bemmann, Albrecht; Konold, Werner; Murach, Dieter; Spiecker, Heinrich (Hrsg.), 2009: Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-VCH, 355 Seiten, Hardcover, 49 Euro, ISBN: 3527324178.

Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: KURZUMTRIEBSPLANTAGEN (KUP)
    Kurzumtriebsplantagen – Stand des Wissens
    Kurzumtriebsplantagen – rechtliche Rahmenbedingungen
    Auswirkungen von absehbarem Klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen
    Standortsbasierte Leistungsschätzung in Agrarholzbeständen
    Leistungsvermögen und Leistungserfassung von Kurzumtriebsbeständen
    Begründung von Kurzumtriebsplantagen – Baumartenwahl und Anlageverfahren
    Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen
    Abiotische und biotische Schadfaktoren in Kurzumtriebsplantagen
    Technologien der Ernte und Rodung von KUP
    Logistische Bereitstellung von Agrarholz für regionale Nutzungen am Beispiel von Brandenburg
    Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs
    Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen und Einordnung der Holzerzeugung in die Anbaustruktur landwirtschaftlicher Unternehmen
    Ökonomische Bewertung von KUP: Verflahrensvergleich mit landwirtschaftlichen Kulturen im regionalen Bezug
    Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Naturschutzes
    Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen des Agrarholzanbaus
    Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen
    Untersuchung des Kohlenstoffhaushalts von Pappel-Kurzumtriebsplantagen in Brandenburg
    Ökologische Bewertung des Zukunftsrohstoffs Agrarholz
    Akzeptanz von Energieholzanbau unter Landwirten
    Agrarholzanbau: Quo vadis – Ein Ausblick auf die Zukunft des Agrarholzanbaus
  • Teil 2: AGROFORSTSYSTEME (AFS)
    Überblick über den Stand der Forschung zur Agroforstwirtschaft in Deutschland
    Rechtliche Rahmenbedingungen für Agroforstsysteme
    Produktionsaspekte in AFS – Wertholzproduktion
    Kombinierter Anbau von Wertholz- und Kurzumtriebsbäumen
    Produktionsaspekte in AFS – landwirtschaftliche Produktion
    Ökonomische Bewertung von Agroforstsystemen
    Agroforstsysteme aus Sicht des Naturschutzes
    Historische Agroforstsysteme in Deutschland
    Agroforstsysteme mit Wertholzbäumen im Landschaftsbild
    Agroforstsysteme mit Wertholzproduktion – Zusammenfassung und Ausblick
  • Teil 3: ANHANG
    Internetadressen
    Broschüren zum Thema KUP

Source

Wiley-VCH, 2009-04.

Supplier

agroforst-Forschungsverbund
Agrowood - Forschungsverbund
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Dendrom - Zukunftsrohstoff Dendromasse (Forschungsverbund)

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe