„nano“- Sendung vom 21. September 2018 über kompostierbare Bioabfallbeutel irreführend

Zahlreiche Kompostieranlagen befürworten die Nutzung der kompostierbaren Bioabfallbeutel, was belege, dass diese hervorragend funktionieren

Die „nano“-Ausstrahlung des Senders 3sat vom 21. September 2018 befasste sich mit dem Verhalten von kompostierbaren Bioabfalltüten in industriellen Kompostieranlagen. Im Zentrum des kritischen Beitrags stand dabei die Norm EN 13432, nach welcher die Bioabfallbeutel gemäß Bioabfallverordnung zertifiziert werden müssen.

„Es ist bedauerlich, dass die Redaktion des Senders es versäumt hat, uns im Vorfeld zu kontaktieren“, so Hasso von Pogrell, Geschäftsführer von European Bioplastics. „Sämtliche in der Sendung vorgebrachten Kritikpunkte hätten wir problemlos sachlich widerlegen können. Denn sowohl die Norm als auch die ihr zugrundeliegenden Testverfahren sind sehr wohl geeignet, die vollständige Kompostierung der Bioabfallbeutel in modernen Kompostieranlagen zu belegen“, konstatiert von Pogrell.

Nach EN 13432 zertifizierte kompostierbare Biokunststoffe müssten unter den Bedingungen einer industriellen Kompostieranlage in maximal 12 Wochen so desintegrieren, dass höchstens 10% des ursprünglichen Trockengewichts des Prüfmaterials in einer >2mm Siebfraktion enthalten sein dürften. Darüber hinaus müsse der vollständige biologische Abbau zu Wasser, CO2 und Biomasse innerhalb von 6 Monaten ebenfalls nachgewiesen werden. „Entscheidend jedoch ist, dass es sich bei diesen Angaben um Höchstgrenzen handelt. Zertifiziert wird also die größtmögliche Wandstärke dieser Materialien“, erläutert von Pogrell. „Das sind bei den Materialien, aus denen diese Bioabfallbeutel bestehen, gerne schon mal Dicken von mehreren 100µm“. Herkömmliche kompostierbare Bioabfallbeutel würden jedoch lediglich Wandstärken zwischen 10 und 20µm aufweisen. In einem wie in der Sendung geschilderten Fall von ca. 6 Wochen Rottezeit bauten diese problemlos komplett ab, so von Pogrell.

Ebenso gängig wie falsch sei auch die unter Rückgriff auf den Wortlaut der Norm gelieferte Interpretation, dass lediglich 90% des Materials biologisch abbauen müssten. „Diese 90% beziehen sich lediglich auf die Umwandlung des Kohlenstoffs in CO2, anhand dessen die biologische Abbaubarkeit nachgewiesen wird“, so von Pogrell. „Mindestens jedoch 10% des Kohlenstoffs werden bei diesem Prozess von den aktiven Mikroben zu Biomasse verstoffwechselt, wie eine jüngst veröffentlichte Studie der ETH Zürich nachweisen konnte.“ Mithin sei die Obergrenze von 90% ein absolut zuverlässiger Indikator dafür, dass das Material komplett zu Wasser, CO2 und Biomasse abgebaut und keinerlei Bestandteile zurück bleiben würden.

Die Kritik, dass die Testverfahren bei Temperaturen von um die 60°C, anstatt bei rund 20°C operierten, lässt von Pogrell ebenfalls nicht gelten. Es gehe eben nicht darum, den Abbau unter natürlichen Umweltbedingungen zu simulieren, da die bioabbaubaren Kunststoffe – genauso wie alle anderen Kunststoffe auch – nicht in die Umwelt gehören, sondern einem – in diesem Fall: organischen – Recycling zuzuführen seien.

„Die den Tests zugrundeliegenden Temperaturbedingungen entsprechen vollumfänglich den tatsächlichen Temperaturbereichen in modernen Kompostieranlagen“, so von Pogrell weiter. „Die vielen Kompostieranlagen, die heute aktiv die Nutzung der kompostierbaren Bioabfallbeutel befürworten, da sie dadurch ein bedeutend höheres Aufkommen an Bioabfall zu vermelden haben, sind ein Zeugnis dafür, dass diese hervorragend funktionieren.“ Kunststoffreste, die sich nach Ablauf der Rottezeiten im Kompost befinden, seien ausschließlich auf konventionelle Kunststoffe zurückzuführen, die aus entsprechenden Fehlwürfen resultierten, so von Pogrell abschließend.

Source

European Bioplastics, Pressemitteilung, 2018-09-25.

Supplier

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
European Bioplastics e.V.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe