Die Biotech-Offensive der Chemieindustrie

Stimmungswandel in der Industrie: Investitionen in der Biotechnologie

Rund 650 Millionen Euro bietet der weltgrößte Chemiekonzern BASF für das norwegische Biotech-Unternehmen Pronova. Die Ludwigshafener versprechen sich davon, die Nummer eins bei der Herstellung von Omega-3-Fettsäuren zu werden. Die BASF folgt damit einem Trend: Investitionen in Biotechnologie. Selbst die größten Chemiekonzerne der Welt sind dabei. Sie vertreten – und das ist neu – offensiv und öffentlich ein starkes Bekenntnis zum Einsatz von Zellen und Biomolekülen in der industriellen Produktion. Auch der Spezialchemiekonzern Evonik baut seine Biotech-Aktivitäten deutlich aus.

Es ist nicht lange her, da war der Werkzeugkasten der Natur nur “eine von zahlreichen Optionen” – aber keinesfalls die entscheidende. Heute ist das anders. 7 Milliarden Euro will der Bayer-Konzern in seine Pflanzenforschungssparte investieren. Allein 5 Milliarden Euro davon in Forschung & Entwicklung. Davon profitiert die Grüne Gentechnik als Kernbereich. Ein paar Kilometer weiter den Rhein aufwärts in Ludwigshafen ist man ähnlich investitionsfreudig. Seit 2007 kooperiert die BASF mit dem US-Giganten Monsanto. Die Investitionssumme: jenseits der 2 Milliarden Euro. Im Frühjahr geisterten sogar Gerüchte umher, die BASF wolle Monsanto für einen Milliardenbetrag übernehmen. Erst ein inoffizielles Dementi aus der Konzernzentrale beendete die Spekulationen. Derzeit stimulieren Deals den Markt. So kaufte der Schweizer Pflanzenschutzkonzern Syngenta AG die belgische Devgen NV für rund 400 Millionen Euro und bezahlte damit ein Premium von 70 Prozent.

Vorzeigementalität ist neue Entwicklung
“Schon länger ist die Biologisierung der Industrie eine Realität. Neu ist, dass die Konzerne sie jetzt auch vorzeigen”, sagt Holger Zinke, Chef der Brain AG in Zwingenberg. Im vergangenen Jahr habe die Akquisition des dänischen Biotechnologie- und Nahrungsmittelspezialisten Danisco A/S durch den US-Chemieriesen Dupont die Augen geöffnet. Der Übernahmepreis: rund 5 Milliarden Euro. Auch für Karl-Heinz Maurer, zuständig für das Business Development der Darmstädter AB Enzymes GmbH, ist der Kauf von Danisco ein entscheidender Meilenstein. Der Hunger nach Übernahmen habe längst eingesetzt. Die Biotechnologie beweise sich unter anderem in der Nahrungs-, Futtermittel und Pflanzenschutzindustrie. “Die entscheidende Frage ist, ob die Konzerne ihre technologischen Ziele über eigene F&E erreichen können oder nur über Kooperationen und Übernahmen. Die Zahl der technologisch interessanten Akquisitionsmöglichkeiten ist allerdings begrenzt”, so Maurer. Das erkläre die hohen Preise.
Mehr auf biotechnologie.de

Neue Sequenzierungstechniken sorgten für den Aufschwung
Es gibt aber auch technologische Gründe für das Engagement. “Die neuen Sequenzierungstechniken haben entscheidend zum Aufschwung der Biotechnologie beigetragen. Sie machen das Verhalten biologischer Systeme wie Pflanzen oder Mikroorganismen vorhersagbarer und beherrschbarer”, sagt Klaus Mauch, Vorstand der Stuttgarter Insilico Biotechnology AG. Viele Entscheider haben bisher mit dem Bekenntnis zur Biotechnologie gezögert. Der Grund sind viele unerfüllte Hoffnungen. “Über viele Jahre hat die Biotechnologie zu viel versprochen, aber jetzt beginnt sie zu liefern”, sagt Patrik Wohlhauser, Vorstand von Evonik.

Der Essener Chemiekonzern ist ein gutes Beispiel für den Stimmungswandel in der Industrie. Seit 30 Jahren forscht er an biotechnologischen Methoden. Ein klares Bekenntnis dazu fehlte lange Zeit. Das ändert sich jetzt. Um sein Ziel zu erreichen, endlich den Börsengang zu stemmen, wird die eigene Story mit Hilfe der Biotechnologie aufpoliert.

Das Beispiel DSM
Dass das klappen kann, dafür ist die niederländische DSM ein Vorbild. Wie Evonik ein ehemaliger Minenspezialist, ist das Unternehmen heute ein Spezialchemiekonzern mit hoher Biotechnologie-Kompetenz. Die Holländer übernahmen im Jahr 2000 das Vitamin-Geschäft von Roche und haben daraus ein margenstarkes Geschäft mit Futtermittelzusatzstoffen gemacht. Anfang des Jahres ließ DSM mit der Übernahme der amerikanischen Martek Bioscience Corp. für 790 Millionen Euro aufhorchen. Mit Hilfe von Marteks mikrobieller Plattform wollen die Niederländer wie die BASF den Markt für Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren erobern.

Einige Tage zuvor hatte DSM bereits ein Joint Venture mit dem Biotech-Ethanolproduzenten Poet LLC geschlossen, in dem es um die Verwandlung von Cellulose-haltigen Strohresten zu Bioethanol geht. Evonik – rund ein Drittel größer als DSM – agiert bisher vorsichtiger, dennoch sichtbar. Gerade lud der Konzern mit 33.000 Mitarbeitern und rund 15 Milliarden Euro Umsatz 150 Schlüsselmitarbeiter und Partner des Unternehmens zu einem zweitägigen Seminar nach Ostwestfalen. Einziger Tagesordnungspunkt: Biotechnologie. Ähnlich wie DSM hat Evoniks Biotech-Geschäft seine Wurzeln in der Tierernährung. Die Essener sind einer der größten Hersteller von Aminosäuren, darunter biotechnologisch hergestelltes L-Lysin. Typisch für viele Chemiekonzerne: Die Biotech-Aktivitäten sind bereits Jahrzehnte alt, erst jetzt werden sie gerne vorgezeigt. So auch bei Evonik.

Seit 30 Jahren wird im Forschungszentrum Halle-Künsebeck mit Mikrobiologie gearbeitet. 1982 – noch unter dem Namen von Degussas Pharmasparte Asta Medica – begannen 13 Pioniere mit der Arbeit. Nach der jüngsten Einstellungswelle arbeiten heute rund einhundert Wissenschaftler in Halle.

300 Millionen Euro Umsatz jährlich mit Biotechnologie
Nun kann der Essener Börsenkandidat die Früchte der jahrelangen Forschung ernten. Rund 300 Millionen Euro setzt Evonik inzwischen mit biotechnologisch hergestellten Produkten um, zumeist im Geschäftsbereich “Health & Nutrition”. Der größte Umsatzbringer unter den biotechnologischen Produkten bleibt Lysin. “Chemisch synthetisiertes L-Lysin wäre heute teurer, da die Synthese sehr aufwendig ist”, sagt Ralf Kelle, zuständig für die Biotechnologie bei Evonik.

In jahrelanger Tüftelarbeit haben die Wissenschaftler in Künsebeck einen Corynebacterium-Stamm dazu gebracht, in größeren Mengen L-Lysin zu produzieren, das Tierfutter zugesetzt wird. Das Produkt versprüht auf den ersten Blick keinen Hightech-Glanz. Es ist vielmehr der komplette braune Bodensatz einer leicht aufgearbeiteten Fermentationsbrühe. Und doch steckt eine Menge Wissenschaft darin. Denn den Forschern in Halle ist es gelungen, ihre Gram-positiven Arbeitstiere dazu zu bringen, die Aminosäure in so großen Mengen herzustellen, wie sie es in der Natur nicht tun. Auf fremde Gene wollte Evonik dabei nicht zurückgreifen – eine entsprechende Kennzeichnung wäre kontraproduktiv. “So sind lediglich Punktmutationen, Promotor- oder Genverdopplungen eingefügt, die sich auch im Laufe der Evolution auf natürlichem Wege einschleichen können “, sagt Kelle. Ein Spagat. Der Vorteil der biotechnologischen Produktion ist ihre Stereoselektivität, die chemisch wesentlich schwieriger zu erreichen ist. Denn nur die natürliche L-Variante von Lysin ist für den Proteinaufbau zu verwerten.

Wunsch nach besserer Ernährung in Schwellenländern als Markttrend
Mit dem Verkauf dieser und auch anderer Aminosäuren setzt Evonik auf einen Mega­trend, den einer aufstrebenden Mittelschicht in Schwellenländern. “Diese Menschen investieren einen großen Teil ihres neu gewonnenen Wohlstands in eine bessere Ernährung. Für viele bedeutet das schlicht, mehr Fleisch zu essen”, so Thomas Kaufmann, zuständig für New Business Development in Evoniks Ernährungssparte. Food Conversion – im deutschen mit Futterverwertung umschrieben – wird zum Zauberwort. Die Formel: Je besser das Futter verwertet wird, desto weniger muss davon eingesetzt werden, desto nachhaltiger wird die Fleischproduktion. Das Geschäft mit der fermentativ hergestellten Futtermittelaminosäure L-Lysin baut Evonik derzeit deutlich aus und investiert hier rund 350 Millionen Euro bis 2014. Dazu gehören der Bau neuer Anlagen für L-Lysin in Brasilien und Russland sowie die Erweiterung der Produktion im nordamerikanischen Blair auf 280.000 Tonnen pro Jahr, die gerade abgeschlossen wurde.

Cent-Beträge bei jedem verkauften Kilo
“Bis 2020 wollen wir bei Evonik allein im Geschäftsbereich Health & Nutrition mit biotechnologisch hergestellten Produkten eine Milliarden Euro umsetzen”, sagt Reiner Beste, Chef des Geschäftsbereichs Health & Nutrition. Doch der Markt ist umkämpft. Es geht um Cent-Beträge bei jedem verkauften Kilo. Basis für die Lysin-Produktion ist Dextrose. Im US-amerikanischen Werk in Nebraska wird diese direkt vom Nachbarn Cargill hergestellt und “over the fence” weitergereicht. Eine Art Symbiose. In Zukunft sollen jedoch weitere Substrate entwickelt werden, um unabhängiger vom Zucker zu werden. Beim Verkauf von Aminosäuren will es Evonik nicht belassen. “Biotechnologie ist für uns eine wesentliche Technologieplattform und Kernkompetenz und damit wichtig für unsere Wachstumsstrategie”, sagt Peter Nagler, Chief Innovation Officer bei Evonik. Er verweist auf weitere Erfolgsbeispiele.

So sei es gelungen, die sechsstufige Synthese des Kosmetikzusatzstoffes Myristyl-Myristat mit Hilfe eines enzymatischen Prozesses auf nur noch eine Stufe zu verkürzen. In Forschung und Entwicklung werden bei Evonik jedes Jahr rund 3 Prozent des Umsatzes investiert – das waren 2011 etwa 365 Millionen Euro. Mehr als 30 Millionen Euro davon in die Biotechnologie. Im Vergleich zum Pharmastandard von etwa 10 bis 20 Prozent des Umsatzes mag das wenig erscheinen. Gegenüber seinen Wettbewerbern bewege sich Evonik damit aber auf Augenhöhe. “Wir setzen für die Zukunft zum Beispiel auch auf Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen”, so Nagler. Wenn diese Produkte mit speziellen Eigenschaften versehen sind, würde auch ein Premiumpreis bezahlt werden.

Personalisierte Medizin in der landwirtschaftlichen Tierhaltung
Evonik denkt hier sogar weiter und versucht, einen weiteren Trend aus der Pharmabranche in die landwirtschaftliche Tierhaltung zu übertragen: die personalisierte Medizin. “Wir finden immer wieder Produzenten, die teilweise direkt nebeneinander Tiere unter den gleichen Bedingungen halten, aber völlig verschiedene Ergebnisse erzielen”, so Kaufmann. Ein Ansatz könnte sein, das Mikrobiom der Tiere mit Hilfe neuerer Methoden zu analysieren und durch spezielle Ernährung gegenzusteuern. Ein kompliziertes Unterfangen. “Aber selbst als Beratungsgeschäft ist das interessant”, sagt Kaufmann. Die dafür benötigten Tools und Technologien müssten vor Ort einsetzbar, billig und robust sein. “Für Pharmakonzerne sind die Margen hier zu niedrig, über die gute Vernetzung mit dem existenten Produktportfolio und den weltweit etablierten Kundenpartnerschaften könnte es für uns aber interessant werden.” Zukunftsmusik, an der in Halle komponiert wird. Der Konzern will sich aber nicht nur auf sich selbst verlassen. Er unterstützt Kooperationen mit Biotech-Unternehmen, unter anderem im Rahmen des Biotechnologie-Clusters CLIB2021.

Auch ein neuer Venture Fonds soll helfen. Hierfür wurden bis zu 100 Millionen Euro zur Seite gelegt. In den USA, Europa und Asien wird nun nach neuen Möglichkeiten gesucht, auch in der Biotechnologie. Zunächst über indirekte Investitionen in bestehende VC-Fonds. “Wir müssten viele Leute einstellen, um den Markt so gut zu screenen, wie diese das bereits tun”, sagt Nagler. Mit einem eigenen VC-Fonds befindet sich Evonik in guter Gesellschaft. Auch Konzerne wie DSM oder die BASF haben seit einigen Jahren eine eigene Venture-Sparte.

Source

Biotechnologie.de, 2012-11-21.

Supplier

AB Enzymes
Asta Medica
BASF SE
Bayer AG
BRAIN AG - Biotechnology Research And Information Network AG
Cargill, Inc.
Danisco
Devgen
DSM
DuPont
Evonik Industries AG
Insilico Biotechnology
Martek Biosciences Corporation
Monsanto Company
POET, LLC.
Pronova Biopharma
Syngenta

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe