nova-Buchbesprechung: Jahrbuch Erneuerbare Energien 2007

Den aktuellen Stand der Erneuerbaren Energien beschreibt das Jahrbuch Erneuerbare Energien 2007 fundiert und ausführlich. Mit Schwerpunkten auf den Bereichen Märkte, Förderung und Politik bietet die vierte Ausgabe dieses Standardwerkes auf 470 Seiten und zusätzlicher CD mit weiterem Datenmaterial allgemeinverständlich geschriebene Hintergrundinformationen auf hohem Niveau, übersichtliche Darstellungen sowie ausgewählte Daten und Faustzahlen aus dem gesamten Sektor.

0706-jee-cover.jpgDie Nutzung von Bioenergie wird ebenso wie die übrigen Quellen erneuerbarer Energien in eigenen Abschnitten dargestellt. Ein Großteil der Kapitel vor allem im Bereich Politik behandelt übergreifende Aspekte, die sowohl für Bioenergien als auch für die Nutzung von Wind, Sonne, Wasser und Erdwärme relevant sind.

Neben umfangreichem statistischem Material wird die aktuelle Rechtslage erläutert. Die vielen Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen hatten die Herausgabe der aktuellen Ausgabe wiederholt verzögert.

Der von Prof. Dr. Frithjof Staiß und seinem Team in Zusammenarbeit mit 20 Experten erstellte Band richtet sich an Fachleute in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Interessengruppen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Er eignet sich auch zum Nachschlagen aktueller Fakten. Hierfür fehlt allerdings ein alphabetischer Index.

Am Ende dieses Beitrags wird das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Ein komplettes Verzeichnis, das auch den Inhalt der CD-ROM umfasst, befindet sich hier auf der Homepage des Jahrbuchs.

Staiß, Frithjof (Mai 2007): Jahrbuch Erneuerbare Energien 2007. Hrsg. von: Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg, Radebeul, Bieberstein Verlag & Agentur, ISBN 978-3-927656-18-5, ISBN 978-3-927656-19-2 (mit CD-ROM), 24,95 Euro bzw. 35,20 Euro mit CD-ROM.

Kontakt
Bieberstein Verlag & Agentur
Reichsstraße 19
01445 Radebeul
Tel.: 0351-8 36 01 20
Fax: 0351-8 36 01 22
E-Mail: jee@bieberstein.com
Internet: www.jee.info

Inhaltsverzeichnis (Buch)
1 Der Markt für Erneuerbare Energien in Deutschland
1.1 Erneuerbare Energien in der Energieversorgung
1.1.1 Strommarkt
1.1.2 Wärmemarkt
1.1.3 Kraftstoffmarkt
1.2 CO2-Minderung und Substitution fossiler Energieträger
1.3 Umsätze aus Investitionen und dem Anlagenbetrieb
1.4 Arbeitsplatzeffekte der Nutzung Erneuerbarer Energien
1.5 Kosten der Energiebereitstellung aus Erneuerbaren Energien
1.6 Biomasse
1.6.1 Kleinstanlagen für den privaten Bereich
1.6.2 Biomasseheizwerke und Nahwärmenetze
1.6.3 Stromerzeugung
1.6.4 Kosten
1.6.5 Umsätze, Arbeitsplätze, Perspektiven
1.7 Wasserkraft […]
1.8 Windenergie […]
1.9 Sonnenenergie […]
1.10 Geothermie […]
2 Finanzielle Förderung Erneuerbarer Energien
2.1 Förderinstrumente
2.1.1 Investitionskostenzuschüsse
2.1.2 Verbilligte Darlehen
2.1.3 Steuervergünstigungen
2.1.4 Förderung des Anlagenbetriebs
2.1.5 Bereitgestellte Fördermittel im Jahr 2005
2.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
2.2.1 Vergütung für Strom aus Windenergie
2.2.2 Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie
2.2.3 Vergütung für Strom aus Deponiegas, Klärgas und Grubengas
2.2.4 Vergütung für Strom aus Biomasse
2.2.5 Vergütung für Strom aus Wasserkraft
2.2.6 Vergütung für Strom aus Geothermie
2.3 Das “Marktanreizprogramm zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien”
2.4 Weitere Förderprogramme
2.4.1 ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm
2.4.2 KfW-Umweltprogramm
2.4.3 Förderung “Nachwachsender Rohstoffe”
2.4.4 Solarthermie2000plus
2.4.5 KfW-Programm “Solarstrom erzeugen”
3 Erneuerbare Energien und Politik
3.1 Agenda 21 und Millenniumsziele der Vereinten Nationen
3.2 Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf internationaler Ebene
3.2.1 Die Klimarahmenkonvention von 1992
3.2.2 Das Kyoto-Protokoll von 1997I233
3.2.3 Der Post-Kyoto-Prozess
3.2.4 “Rio + 10” Der Weltgipfel in Johannesburg und die REN21-Initiative
3.3 Das europäische Leitbild zu Erneuerbaren Energien
3.3.1 Die Europäische Nachhaltigkeitsstrategie
3.3.2 Das Europäische Programm gegen den Klimawandel
3.3.3 Das Grünbuch “Eine europäische Strategie für nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie”
3.3.4 Das Weißbuch der Europäischen Kommission zu Erneuerbaren Energien
3.3.5 Die Europäische Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien im Strommarkt
3.3.6 Die Europäische Richtlinie zur Förderung von Kraftstoffen aus Erneuerbaren Energien
3.3.7 Eine neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien im Wärmemarkt?
3.4 Die deutsche Bundespolitik zu Erneuerbaren Energien
3.4.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
3.4.2 Die Klimaschutzstrategie der Bundesregierung
3.4.3 Der Treibhausgasemissionshandel
3.4.4 Die Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung vom 11.11. 2005
3.4.5 Der Energiegipfel
3.4.6 Ein kurzer Ausblick
4 Nutzungsperspektiven Erneuerbarer Energien in Deutschland
4.1 Nutzungspotenziale Erneuerbarer Energien in Deutschland.
4.1.1 Exkurs: Potenziale zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
4.2 Rahmendaten für die Entwicklung der Energieversorgung
4.3 Referenzentwicklung der Energieversorgung bis 2050
4.4 Szenarien einer nachhaltigen Energieversorgung bis 2050
4.5 Ein mögliches Szenario des forcierten Ausbaus Erneuerbarer Energien bis 2050 […]
5 Nutzung Erneuerbarer Energien auf internationaler und europäischer Ebene
5.1 Erneuerbare Energien in der globalen Energieversorgung und deren Beitrag zur CO2-Vermeidung
5.2 Erneuerbare Energien in der Europäischen Union
5.2.1 Anteil Erneuerbarer Energien am Primär-energieverbrauch
5.2.2 Erneuerbare Energien im Strommarkt
5.2.3 Erneuerbare Energien im Wärmemarkt
5.2.4 Erneuerbare Energien im Kraftstoffmarkt
5.2.5 CO2-Vermeidung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien
5.2.6 Erneuerbare Energien in den neuen EU-Mitgliedsstaaten
5.3 Bioenergien
5.3.1 Weltweite Nutzung von Bioenergien
5.3.2 Nutzung von Bioenergien in der Europäischen Union
5.4 Wasserkraft […]
5.5 Windenergie […]
5.6 Sonnenenergie […]
5.7 Geothermie […]
5.8 Weltweite Perspektiven Erneuerbarer Energien
5.8.1 Langfristszenarien der globalen Energieversorgung bis zum Jahr 2100
5.8.1 Kurz- und mittelfristige Perspektiven Erneuerbarer Energien
6 Kommentare […]
10 Quellennachweis

(Vgl. Meldungen vom 2007-01-05, 2006-08-29 und 2006-01-03.)

Source

Bieberstein Verlag & Agentur, 2007-05.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe