Nachtkerze: Heimische Ölpflanze für Spezialanwendungen

Anbautelegramm

Die Nachtkerze ist seit ihrer Einbürgerung in Europa vor über 300 Jahren vor allem als Wild- oder Gartenpflanze bekannt. Auf Grund des hohen Gehaltes an Gamma-Linolensäure ist heute der Samen ein begehrter Rohstoff dieser Ölpflanze und es erfolgt eine landwirtschaftliche Nutzung. Ihre Wurzel wurde schon früher aus Wildsammlungen als “Schinken des armen Mannes” oder “Schinkenwurz” wegen ihrer Bekömmlichkeit und ihres Nährstoffgehaltes genutzt. Das hochwertige Öl der Nachtkerze wird vor allem für Pharmazie und Kosmetik genutzt.

Nutzung_Nachtkerze.jpgVor allem aus dem Mittel- und Süddeutschen Raum sowie aus Österreich und der Schweiz interessieren sich Erzeuger zunehmend für den Nachtkerzen-Anbau und die regionale Verwertung des Öls. Der Agrarwissenschaftler Dr. Adam hat dem Nachrichten-Portal ein aktuelles Abautelegramm dieser Kulturpflanze zur Verfügung gestellt.

Botanik
Die Nachtkerze (Oenothera biennis L.) ist eine zur Familie der Onagraceaen (Nachtkerzengewächse) gehörende ein- bis zweijährige Wildpflanze und bildet zunächst eine am Boden liegende Blattrosette mit fleischiger Pfahlwurzel aus. Die Stängel werden ca. 1 m hoch. Der Blütenstand ist eine reichblütige Traube mit großen, etwa 2 bis 3 cm langen, wohlriechenden, gelben Blüten, die sich erst am Abend öffnen. Die dunkelrot- bis schwarzbraunen Samen sitzen in quirlig am Stängel angeordneten Kapseln.

Boden und Klima
Die Nachtkerze gedeiht auf leichten, humosen Böden. Die Pflanze kann als ein- und zweijähriger Pflanze angebaut werden. Sie hat eine langsame Jugendentwicklung. In der Fruchtfolge ist keine Leguminosenvorfrucht zu empfehlen.

Saatgut
Zur Zeit gibt es keine zugelassene Sorten; Erfahrungen liegen u.a. mit der Herkunft Güterfelde vor.

Saattermin
Einjährig: Frühjahr – Anfang bis Mitte April
Zweijährig: Sommer – Mitte Juli bis Mitte August
Die Saatmenge beträgt 3-4 kg / ha. Die Tausendkornmasse ist mit 0,38 – 0,42 g gering.

Aussaat
Die Aussaat erfolgt mit für Feinsämerei geeigneten Drillmaschinen. Die Nachtkerze ist ein Lichtkeimer! Die Keimdauer beträgt ca. 2 Wochen. Das Saatbett muss verfestigt werden. Bei Sommeraussaat gilt: Feuchtigkeit des Bodens geht vor Saatzeit!
Aussaattiefe: Etwa 0,5 bis 1,0 cm, Reihenabstand 20 bis 40 cm
Bestandsdichte: Standraumdichte von ca. 25 – 40 Pflanzen/m2 ausreichend.

Düngung und Pflege

  • Düngung: Nährstoffversorgung im Rahmen der Fruchtfolge genügt.
  • Krankheiten und Schädlinge: Septoria – Blattflecken, Falscher Mehltau
    Nachtkerzenlaus, Erdfloh
    Vogelfraß an den Kapseln kann zu Ertragseinbußen führen.
  • Bestandespflege im ökologischen Landbau: Nach dem Auflaufen der Saat ist eine ein- bis zweimalige mechanische Unkrautbekämpfung (Hackbürste, Fingerhacke) erforderlich. Eine weitere mechanische Pflege bei Sommeraussaat muss auf jeden Fall im Frühjahr erfolgen. Das Abflammen von Unkrautkeimlingen vor dem Auflaufen der Nachtkerze (max. 10 Tage nach Saattermin) oder zwischen den Reihen ist ebenfalls möglich.
  • Bestandespflege im integrierten Landbau: Zugelassene Herbizide für Nachtkerze gibt es nicht. Von ca. 20 geprüften Herbiziden waren lediglich Treflan (3,0 l/ha VSE), Basta (2,5 l/ha VA) und Round up (3 l/ha VA) verträglich.
    Nach dem Auflaufen der Saat kann eine mechanische Unkrautbekämpfung (Hackbürste, Fingerhacke) durchgeführt werden, bzw. eine weitere mechanische Pflege im Frühjahr. Beim Auftreten von Ausfallgetreide und von Gräsern erwiesen sich Graminizide als verträglich. Aber Achtung: Lückenindikation! Anwendungsbestimmungen beachten!

Ernte
Die Ernte erfolgt im Standmähdrusch, wenn 75% der Kapseln eine Braunfärbung aufweisen. Heterogene Bestände mit grünen Kapseln werden nach einer Frostperiode geerntet. Der Wassergehalt in den Samen soll unter 9% liegen, daher ist eine sofortige Reinigung und Trocknung erforderlich.

Wertbestimmender Sameninhaltsstoff
Öl ca. 26 – 28 %, davon 8 – 9,5% Gammalinolensäure.

Ertrag
Je nach Anbauverfahren und Kulturdauer sind Erträge zwischen drei und 13 Dezitonnen (dt) pro Hektar möglich.

NKErtraege.jpg

Siehe auch Informationsfaltblatt ‘Nachtkerze’ (PDF-Dokument)

Kontakt
Dr. Lothar Adam
Im Hagen 36
14532 Kleinmachnow
Tel.: 033203-225 41
E-Mail: nawaro.adam@arcor.de

(Vgl. Meldungen vom 2004-08-24, 2004-07-21 und 2002-07-05.)

Source

Dr. agr. Lothar Adam, 2008-02-12.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe