Mit „Farming Intelligence“ zu höherer Wertschöpfung

AUTOMATICA 2014: Serviceroboter in der Landwirtschaft

Serviceroboter revolutionieren die Agrarwirtschaft: Sie säen, entfernen Unkräuter, düngen und versorgen Tiere zunehmend autonom. Feldroboter haben einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtzahl verkaufter Serviceroboter in 2012. Die effizienteren Abläufe in der Erntelogistik steigern die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit, fahrerlose Fahrzeuge entlasten die Landwirte, die heute bis zur Hälfte ihrer Arbeitszeit nur für Transporte aufwenden. Die AUTOMATICA, vom 3. bis 6. Juni, gibt der verkaufbaren Servicerobotik erstmalig eine eigene Plattform mit dem neuen Ausstellungsbereich Professionelle Servicerobotik.

Im Team sind wir stark

claas-dsc_9426_27632572
CLAAS-DSC_9426 BMWI-Verbundprojekt marion (Mobile autonome kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten): Mähdrescher und Abfuhrgespann bringen sich in Position für die Teamarbeit. (Bild CLAAS)

Neue Trends setzt das BMWI-Verbundprojekt marion (Mobile autonome kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten). CLAAS, weltweit führend in Landtechnik, entwickelte mit Forschern ein Planungssystem, das für Mähdrescher und Überladefahrzeug aufeinander abgestimmte Fahrrouten berechnet. Wichtige Messgrössen sind Füllstände, abgeerntete Flächen, schwankende Erträge sowie Position und Geschwindigkeit der GPS-gelenkten Maschinen. “Maschinen, die sich miteinander abstimmen, erzielen gemeinsam eine höhere Produktivität, als wenn jede Maschine für sich allein handelt”, sagt Dr. Hermann Garbers, Geschäftsführer Technologie und Qualität von CLAAS. Auf einem Testgelände in der Nähe des CLAAS Stammwerks Harsewinkel funktioniert dies bereits. “Die Ergebnisse aus dem marion Projekt sind weiter in bestehende Technik zu integrieren”, sagt Prof. Dr. Joachim Hertzberg, Leiter der Außenstelle des DFKI-Forschungsbereichs Robotics Innovation Center an der Universität Osnabrück. “So lässt sich erprobten Maschinen mehr Autonomie und “Intelligenz” verleihen.”

Ressourcen schonen mit Automation

vibrocroprobotti_1_27632575
VibroCropRobotti_1 Kongskilde setzt neue Trends mit der eigenständigen Agrarplattform zur automatisierten und halbautomatisierten Ausführung diverser Aufgaben in der Pflanzenproduktion. (Bild Kongskilde)

Die dänische Firma Kongskilde Industries A/S entwickelte die Agrarplattform Vibro Crop Robotti, ein eigenständiges Modul mit elektrischem Riemenantrieb für den Anschluss verschiedener Arbeitsgeräte. Damit kann der Roboter hochpräzise Saat ausbringen und mechanisch Unkraut bekämpfen, besonders in Reihenkulturen. Mit weniger Ressourcenaufwand erzielt der Bauer so mehr Ertrag und schützt – dank sensorbasierter Messtechnik – mit gezielter Düngerabgabe und weniger Chemikalien die Umwelt. “Die Technologie in der Agrarrobotik ist sehr fortgeschritten”, so Ole Green, Head of Strategic Development bei Kongskilde. “In den kommenden Jahren werden viele neue Produkte auf dem Markt auftauchen für eine vermehrte Automatisierung in der Pflanzenproduktion.”

Spitzentechnologien für eine intakte Umwelt

fp-robovator_salat_27632573
Die Landwirtschaftsroboter von F. Poulsen gewährleisten eine effiziente und ökonomische Unkrautregulierung ohne den Einsatz von Herbiziden. (Bild F. Poulsen)

Ebenfalls eine dänische Innovation ist der Robovator der F. Poulsen Engineering ApS für das selektive Hacken in gepflanzten Reihenkulturen. Digitalkameras erkennen Unkräuter angesichts der Pflanzenhöhe und geben einen Impuls an die hydraulische Hackschare, wobei die Hackmesser ein- und ausschwenken. Der Gärtner kann jederzeit eingreifen und manuelle Einstellungen vornehmen. Der Robovator arbeitet mit eigener Strom- und Ölversorgung und einer Geschwindigkeit bis zu 4 km/h, auch nachts, und eignet sich besonders für Bio-Betriebe, die Unkräuter ohne Chemie bekämpfen. “Wir stehen vor einem Wechsel von chemischer Unkrautbekämpfung zu mechanischen Lösungen, sowohl im Öko- wie im konventionellen Landbau”, so Frank Poulsen. “Antrieb dafür sind Regulierungen zum Einsatz von Herbiziden und die erhöhte Nachfrage nach nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion.”

Gesunde Kühe – gute Milch

lely_bewerkt-vector--astronaut-staand_cso9063_27632574
Lely_Bewerkt-Vector-+-Astronaut-staand_CSO9063 Lely Vector ist ein einzigartiges betriebswirtschaftliches Konzept, das die flexible Fütterung von Kühen mit Frischfutter mit hoher Genauigkeit bei minimalem Arbeitsaufwand rund um die Uhr ermöglicht und optimale Ergebnisse erzielt. (Bild Lely)

Die niederländischen Lely Industries, marktführend für Robotermelksysteme, liefern die ganze Kette von Stallreinigern bis zu automatischen Fütterungssystemen und den Lely Astronaut Melkroboter. Ausschlaggebend ist, dass die Roboter Fütterungssignale erkennen und damit die Rationszusammensetzung, Futterqualität und Fütterungstechnik bedarfsgerecht anpassen. Serge Loosveld, Software Engineering Manager von Lely, ist stolz auf die Kooperation mit Lely Triodor in Instanbul, Spezialist für Softwareentwicklung, HMI-Schnittstellen, mobilen Apps und eingebetteter Software für Maschinen: “Zusammen erarbeiteten wir das erste webbasierte Managementsystem”, so Loosveld. “Es liefert fast 10.000 Milchviehhaltern rund um den Globus Daten über Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden ihrer Kühe sowie betriebsspezifische Informationen zum Herdenmanagement, es erhöht Produktivität und Qualität, senkt zudem die Kosten.”

Hightech – Europas Stärke

“Europäische Hersteller sind in der Agrarrobotik weltweit führend”, stellt Martin Hägele vom Fraunhofer IPA fest. “Die Palette reicht von Robotern zum Melken, Füttern und zur automatisierten Reinigung im Stall, über Fahrassistenz in mobilen Landwirtschaftsmaschinen bis zu Robotiklösungen im Gewächshaus, dem Obst- und Weinbau, in Blumenkulturen und der Forstwirtschaft.”

Mit der rapid wachsenden Weltbevölkerung steigt auch der Bedarf nach Nahrungsmitteln. Hightech auf dem Acker ist der Schlüssel zur Produktionssteigerung. Die Zukunft gehört autonom funktionierenden Systemen wie fahrerlosen Fahrzeugen, Laserscannern, die beispielsweise ganze Reihenkulturen abtasten, raffinierter Sensortechnik die – zusammen mit hochgenauen GPS-Systemen – sicheres und autonomes Navigieren auch in Kooperation mit dem Menschen gewährleistet, und Sensorfusion, welche Messwerte unterschiedlicher Sensorsysteme intelligent kombiniert. Das ist die Basis für Serviceroboter in der Landwirtschaft, die anrollende Agrarrevolution.

Rahmenprogramm – Highlights auf der AUTOMATICA 2014

Die AUTOMATICA 2014 zeigt die neuesten Praxis- und Forschungsentwicklungen in der professionellen Servicerobotik. Das AUTOMATICA-Forum in der Halle B5 widmet dem Thema eine eigene Vortragsreihe. Der Vortrag “Vision-geführte Robotik in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie – die Vorteile einer engen Kooperation zwischen Forschung und KMUs” am 4. Juni beleuchtet das Thema Servicerobotik in der Landwirtschaft näher.

Mehr Informationen zum Ausstellungsbereich Professionelle Servicerobotik.

Sehen Sie hier den neuen Servicerobotik-Film der AUTOMATICA.

Mehr Informationen zu dem AUTOMATICA-Forum und den Servicerobotik-Vorträgen.

Weitere Informationen zur AUTOMATICA.

Kontakt

VDMA Robotik + Automation
Thilo Brodtmann, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation
Tel.: +49 69 6603-1590
Fax: +49 69 6603-2590
E-Mail: thilo.brodtmann@vdma.org
Web: www.vdma.org/r+a

 

Source

AUTOMATICA Munich, Pressemitteilung, 2014-02-26.

Supplier

AUTOMATICA Munich
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
CLAAS Gruppe
F. Poulsen Engineering ApS (Visionweeding)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
Kongskilde Industries A/S

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe