Lehm und Holz als wichtigste Baustoffe

Bericht über die Entstehung eines Holzständerhauses

Architekt Burkhardt Niepelt aus Untermembach in Mittelfranken berichtet auf dem Lehmbau-Workshop am 13.3.2004 in Bayreuth mit einem Lichtbildervortrag über die Entstehungsgeschichte eines Holzständerhauses mit ganzheitlich baubiologischen Grundsätzen.

Nachstehend erfahren Sie die wichtigsten Daten des Bauvorhabens vorab. Anlässlich des Lehmbau-Workshops lernen Sie weitere Details kennen und können ausführlich Fragen stellen:

“Die Baustoffe sollten baubiologisch einwandfrei, der Erde unverfälscht entnommen und später wieder rückführbar sein. So fiel die Entscheidung auf Holz und Lehm als Grundbaustoffe.

Das Holz wurde vielseitig verwendet
lehmhausDas tragende Gerüst wurde aus massiven Kiefernstämmen nach dem Mond im Winter geschlagen, gesägt, luttfgetrocknet und mit Holz-Holzverbindungen zimmermannsmässig errichtet. Ausgefacht wurden die Wände dann mit Holzhackschnitzel-Lehm, wobei die Außenwände nach außen hin um ca. 20 cm aufgedoppelt wurden, um die Dämmung der Außenhaut zu gewährleisten. Mit einer Kantholzstärke von 15 cm entstehen so ca. 35 cm starke Aussenwände.

Grundgedanke der Holzverwendung war, die Kiefernstämme aus heimischem Wald möglichst ganzheitlich zu verwenden. So wurden sämtliche Konstruktionen auf Aufbauten des Hauses danach ausgerichtet und berechnet:

  • die Tragkonstruktion aus massiven Stämmen
  • die Verschalungen aus sägerauen, astigen Brettern für nichtsichtbare Bereiche bzw. aus gehobelten astfreien Brettern für sichtbare Bereiche aus den Seiten der Bäume
  • Hobeldielen für den Boden aus dem Stammbereich mit wenig und kleinen Ästen
  • Lagerhölzer und Latten für das Dach, den Fußbodenaufbau, Außenverschalungen und Terrasse
  • Hackschnitzel für die Wände aus den Abschnitten und Schwarten
  • Hobel- und Sägespäne für die Dämmungen und
  • Restholz aus dem Abbund für die Wärme aus dem Kachelgrundofen

Lehm aus baunahem Aushub
Der Lehm stammte aus baunahem Aushub und wurde zu Baumaterial verarbeitet. Der eigene Aushub war zu sandig. Lehm, Sand und Hackschnitzel wurde bauseitig gelagert. Als Arbeitskräfte konnten vier Studentinnen der FH Nürnberg gewonnen werden, die auf diese Weise einen Praktikumsplatz erhielten.

Erste Mischungen des Hackschnitzellehms führten zu überraschend guten Ergebnissen. Der Mischer in Form eines Radladers, mit Zwangsmischer als Schaufel, wurde zur wichtigsten und wertvollsten Maschine auf der Baustelle. Die ersten Innenwände wurden mit Leisten versehen, mit Lehmschlämme gestrichen und mit der Hackschnitzel-Lehmmischung gefüllt.

Erforderlich hierfür war eine Kletterschalung aus Brettern, die mit Schreinerzwingen an den Pfosten befestigt wurden. Das Holzfachwerk sollte ja sichtbar bleiben und sich auch nach Fertigstellung der Wände noch in einem ansehnlichen Zustand befinden. Die Hackschnitzelmischung wurde so eingestellt dass sich für die Innenwände eine Rohdichte von ca. 900 bis 1000 kg/m3 ergab und für die Außenwände von ca. 800 kg/m3.

Hobelspäne als Wärmedämmung im Dachgeschoss
Als Wärmedämmung im Dach wurden Hobelspäne unter Zusatz von gelöschtem Kalk verwendet. Der Dachaufbau ist diffusionsoffen, die Kraftpapierbahn innen hat einen sd-Wert von 3,9, die Bahn unter den Ziegeln von 0,02.

Abschirmung gegen Elektrosmog
Da in ca. 800 m Entfernung ein Mobilfunksendemast mit mindestens acht Betriebern steht, entschieden wir uns, den gesamten Dachbereich sowie die geputzten Außenwände im EG abzuschirmen. Realisiert wurde diese Abschirm-Maßnahme im Dach und an der Fassade im Erdgeschoss mit einem Putzgewebe, das leitfähig ist, und in das zur Abschirmung hochfrequenter Wellen Edelstahldrähte eingewoben sind. Bei einem Preis von ca. 6 Euro/m2 ist dies relativ kostengünstig.

Baudaten für die Bereiche Holz und Lehm
Insgesamt wurden ca. 100 Festmeter Holz ganzheitlich verwertet und somit ca 77.000 kg Kohlendioxid gespeichert. 4.000 Stück 10-Liter-Baueimer Hackschnitzellehm wurden von durchschnittlich acht bis zehn Händen frisch gemischt in die Schalung eingebracht und verdichtet. Hätte man das gleiche Gebäude mit gebranntem Ton gebaut, könnte man das fertige Holz-Lehm-Haus ca. 6 Jahre lang heizen und hätte dann genau so viel Energie verbraucht wie allein zur Herstellung der Ziegel notwendig gewesen wäre.”

Die Anmeldung zum Lehmbau-Workshop erfolgt unter www.baubiologie-regional.de/lehmbau-workshop.php oder per Telefon unter 0921-7412744. (Vgl. Veranstaltungshinweis vom 2004-03-13.)

Source

ECO-News vom 2004-02-17.

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe