Industrielle Biotechnologie: Europäische Forschungsverbünde gestartet

BMEL fördert Beteiligung deutscher Partner über ERA-IB-2

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen in sieben neu gestarteten, europäischen Projektverbünden zur industriellen Biotechnologie. Die Förderung beträgt insgesamt 3,1 Mio. Euro. Die Projekte hatten sich bei der 6. gemeinsamen internationalen Forschungs-Bekanntmachung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-Net1 Industrial Biotechnology 2 (ERA-IB-2) beworben.

Unter industrieller Biotechnologie (IB) versteht man die Anwendung der Biotechnologie zur umweltfreundlichen Produktion und Verarbeitung von Chemikalien, Pharmaka und Materialien. Sie wird auch als „Weiße Biotechnologie” bezeichnet, um ihre Rolle für eine nachhaltige industrielle Produktion herauszustellen. In ihrer Politikstrategie Bioökonomie hat die Bundesregierung 2014 eine klare Willensbekundung und die wichtigsten Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen für den Wandel zur Bioökonomie dargelegt.

Durch die Etablierung des europäischen Forschungsnetzwerkes ERA-IB-2, an dem sich Forschungsförderer aus zahlreichen EU- und assoziierten Ländern beteiligen, erhielten die europäischen Akteure der Industriellen Biotechnologie in den letzten fünf Jahren die Gelegenheit, länderübergreifende industrierelevante Forschungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen der 6. Bekanntmachung wurden insgesamt 13 europäische Konsortien zur Förderung ausgewählt. Kurzzusammenfassungen und Details zu den jeweiligen Verbünden können auf der ERA-IB-2-Homepage abgerufen werden (http://www.era-ib.net/6thjointcall).

Folgende Vorhaben fördert das BMEL seit diesem Frühjahr über die FNR aus dem Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“:

Neues bakterielles System zur Produktion von Acetaldehyd mit integrierter Mikroblasen-Destillation (Z-FUELS)
22028415   Teilvorhaben 1: Stammcharakterisierung und Optimierung der Kultivierungsbedingungen, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
22029415   Teilvorhaben 2: Modellbasierte Charakterisierung und Prozessführung, Universität Stuttgart

Herstellung von Fumarsäure zur Polymeranwendung (FAPA)

22029515   Teilvorhaben 1: Mikrobielle Konversion, Johann Heinrich von Thünen-Institut
22029715   Teilvorhaben 2: Enzymentwicklung, ASA Spezialenzyme GmbH

Enzymatische Optimierung des Organosolv-Holzaufschlusses mit integrierter Enzymproduktion (2GEnzymes)

22030415   Teilvorhaben 1: Scale-up und Demonstration in Pilotanlagen, Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP
22030815   Teilvorhaben 2: Stammentwicklung für Cellulaseproduktion, Universität Leipzig

Verbesserte Strategien zur biotechnologischen Herstellung maßgeschneiderter zuckerbasierter Biotenside (SurfGlyco)

22030715   Teilvorhaben 1: Fermentative Glycolipid-Herstellung, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
22000316   Teilvorhaben 2: Enzymatische Glycolipid-Synthesen, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Pilzliche Chitosane aus Fermentationsrückständen für biologischen Pflanzenschutz (FunChi)

22031315   Teilvorhaben 1: Enzymatische Extraktionsmethode, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
22030915   Teilvorhaben 2: Fermentierung und Down-Stream-Processing, WeissBioTech GmbH

22030515   Toxizität und Transport bei fungaler Produktion industrierelevanter Chemikalien (TTRAFFIC), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

22030615   Biotechnologische Produktion von Monoterpenoiden (BioProMo), DECHEMA Forschungsinstitut

 

1 ERA-Net: European Research Area Network

Source

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Pressemitteilung, 2016-06-29.

Supplier

ASA Spezialenzyme GmbH
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
ERA-NET Bioenergy
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Fraunhofer-Institut für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP)
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Universität Leipzig
Universität Stuttgart
WeissBioTech GmbH
Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster

Share

Renewable Carbon News – Daily Newsletter

Subscribe to our daily email newsletter – the world's leading newsletter on renewable materials and chemicals

Subscribe